Aktuell
Externe Links
Referendum gegen den "Mantelerlass" >> Referendumskomitee Eine Gruppe von Privatpersonen hat sich zum "Bündnis für Natur und Landschaft" (BNL, 3000 Bern) zusammengeschlossen und das das Referendum gegen den sogenannten "Mantelerlass" ergriffen. Bis zum 31.12.2023 müssen 50'000 Unterschriften zusammenkommen. Unterschreiben auch Sie und helfen Sie mit, dass das Stimmvolk über diesen brutalen Übergriff in Landschaft, Natur und unsere demokratischen Rechte zuerst abstimmen kann. Der Mantelerlass ist die neueste Änderung des Energie-, Stromversorgungs-, Raumplanungs- und Waldgesetzes und erlaubt den Bau von Solar- und Windkraftanlagen:
Der Schänner Landschaftsschutz unterstützt die Unterschriftensammlung. Schützen Sie mit uns die direkte Demokratie. Geben auch Sie Ihre Unterschrift! | Kanton St. Gallen - News Linthebene News March Visualisierungen Linthebene Windkraftanlagen - Schaden oder Nutzen? Organisationen Schweiz Organisationen im Kanton St. Gallen Verein zum Schutz des Älpli Krinau Position des Kantons St. Gallen |
Windkraftgegner melden sich zu Tausenden beim Kanton Die betroffene Bevölkerung hat mit einer noch nie dagewesenen Rekordbeteiligung am Mitwirkungsverfahren mit über 3000 Eingaben der Regierung des Kantons St. Gallen mit aller Deutlichkeit gesagt, was sie von Windkraftanlagen hält. Ein Riesenerfolg für unsere Anstrengungen! Herzlichen Dank allen Unterstützerinnen und Unterstützern, denen die Linthebene am Herzen liegt! Lesen Sie hierzu die Berichterstattung in der Lokalpresse: 05.10.2023 - Obersee-Nachrichten 21.10.2023 - Linth Zeitung 26.10.2023 - Linth-Zeitung 02.11.2023 - Linth-Zeitung | |
Download-Archiv | |
Oktober 2023 | September 2023 |
24.10.2023 - Windräder und Immobilienpreise Eine neue Studie von Ralph Bauert, Geschäftsführer Hauseigentümervervand Winterthur zeigt, dass Wohnhäuser bei einem Abstand von 300 Metern durchschnittlich 25 % an Wert verlieren, selbst bei 1000 Metern sind es im Durchschnitt noch >> HEV: Einfluss von Windenergieanlagen auf Immobilienpreise | 30.9.2023 - Mitwirkungsverfahren St. Gallen |
Mai 2023 | Juni 2023 |
15.05.2023 - LinthSicht Nr. 94 12.05.2023 - NZZ 11.5.2023 - Linth-Zeitung | 23.06.2023 - Linth-Zeitung |
März 2023 | April 2023 |
21.03.2023 - Siegfried Hettegger 21.03.2023 - Hans Oberholzer, Schänis 21.03.2023 - Linth-Zeitung | 26.04.2023 - Newsletter 20.04.2023 - Newsletter 15.04.2023 - Newsletter 11.04.2023 - Newsletter |
Hintergrund | |
NZZ-Studie publiziert am 7.11.2022>> So schlecht sind Windräder in Deutschland ausgelastet.Die Auslastung ihrer Windparks hüten die Betreiber wie ein Staatsgeheimnis. Die NZZ hat sie nun selbst berechnet. Die Ergebnisse sind ernüchternd. 28 000 grössere Windkraftanlagen sind derzeit auf deutschem Boden in Betrieb. Wie viele davon unrentabel sind, weiss niemand. Die Auslastung der meisten Turbinentypen lässt sich allerdings in einem Modell simulieren. 18 000 hat die NZZ untersucht und dafür stündliche Wetterdaten über einen Zeitraum von zehn Jahren ausgewertet. Wir haben den Bericht für Sie als Download bereitgestellt | HEV-Studie publiziert am 3.3.2023 Einfluss von Windenergieanlagen auf Immobilienpreise Eine neue Studie von Ralph Bauert, Geschäftsführer Hauseigentümervervand Winterthur zeigt, dass Wohnhäuser bei einem Abstand von 300 Metern durchschnittlich 25 % an Wert verlieren, selbst bei 1000 Metern sind es im Durchschnitt noch |